William Barr, Roger Stone & Andrew McCabe

Was für ein Eintopf:

Tweets vom Präsidenten, Statements vom Justizminister, ein vom Haken gelassener FBI-Direktor, der mehrfach unter Eid log. Roger Stone, 4 befangenen und zurückgetretenen Ermittler. Und Timothy J. Shea.

Egal wie einem die Zutaten schmecken, da ist was im Anflug.

Schreiben des Justizministeriums an die Anwälte von Andrew McCabe

 

Viele Namen, viele verschiedene Fälle, die aber doch zusammengehören.

Eines verbindet die Punkte schon jetzt. So, wie die Geschichte derzeit da steht, stimmt sie nicht. Sie kann nicht stimmen, weil sie so erzählt, überhaupt keinen Sinn ergibt.

Aber vielleicht ist genau das die beginnende Story dahinter. Rein empirisch betrachtet, passt es genau zu einer Erzählung aus dem Strategie-Buch Donald Trump. Wie oft nahm es schon einen Anfang, der einen logischen Verlauf am Horizont erscheinen ließ, um dann plötzlich in unmögliches Chaos und Wirrwarr um zuschlagen, nur um sich am Ende doch in Wohlgefallen und in einen Erfolg für Donald Trump aufzulösen.

Wenn eben die jetzt gereichte Geschichte noch nicht passt, dann wird schlichtweg die sinngebende Zutat, ein letzter Baustein im Ganzen noch fehlen. Demnach ist es genau diese Geschichte, die jetzt erzählt werden muss. Immerhin ist es eine der urältesten und seit Niccolo Machiavelli bestens beschriebenen Taktiken der Macht: Verwirre deinen Gegner.

 

weiterlesen

Die Verschwörung | Robert Mueller und seine 13 Geister

Embed from Getty Images

Wie der Magier aus seinem Hut, zieht am vergangenen Freitag Sonderermittler Robert Mueller 13 Russen aus seiner Mütze und erhebt Anklage gegen sie.

Als Zugabe werden noch 3 weitere russisch-stämmige Firmen mit der Schlagkraft der US-Justiz vertraut gemacht. Eine Firma Namens INTERNET RESEARCH AGENCY LLC, eine CONCORD MANAGEMENT & CONSULTING LLC und ein Spezialist für Kalte Platten und Salate – die CONCORD CATERING.

Natürlich, seit Steven Seagal wissen  wir  –  es war wie immer der Koch.

 

Folglich hat Robert Mueller die Lacher ganz auf seiner Seite:

Wenn Karrieristen einer Gott sei dank untergegangenen US-Politikausrichtung heute die Einmischung fremder Staaten in ihre inneren US-Angelegenheiten beklagen, dann kann der Schenkel gar nicht groß genug sein, der beklopft werden muss.

Und so lachhaft wie der Vorgang, ist auch die Anklageschrift selbst. Folglich gibt es auch nur diese und keine einzige Verhaftung. Dabei macht Robert Mueller den ganzen Zirkus garantiert nicht, um zu unterhalten und zu amüsieren.

weiterlesen

Der nächste Skandal im Anmarsch | US State Department etwa auch korrupt?


Zugegeben, die Headline hat eine gewisse rhetorische Natur. Während der hießige Behauptungs-Journalist noch überlegt, wie er der Urgewalt des FISA Memos Herr werden kann und sich dabei verhält, als könne man eine Sturmflut mit einer Rotlichtlampe wegdampfen, winkt bereits der nächste Enthüllungs-Orkan um die Ecke.

 

FISA MEMO = PHASE 1, US State Department = PHASE 2

Devin Nunes, Vorsitzender des Geheimdienstausschusses macht keinen Hehl daraus, wer als nächstes eine dicke Jacke, besser gute Anwälte braucht. Das US State Department – zu deutsch: das Außenministerium der USA, welchem auch die allseits bekannte Hillary Rodham Clinton vorstand.

weiterlesen

FBI löscht Datensammlung | Format C: erfreut sich bester Beliebtheit

Nicht nur Hillary Clinton und die NSA wissen, wie man sich unliebsamer elektronischer Datenansammlungen entledigt. Auch das FBI beweist zeitnah seine ganz speziellen IT-Fähigkeiten.

Wie am zurückliegenden Samstag bekannt wurde, sind die Textnachrichten der wegen Befangenheit entlassenen Trump-Ermittler Peter Strzok und Lisa Page ebenfalls verloren gegangen – zumindest beim FBI. Beide Agenten waren zuvor auch an der Aufklärung des Clinton-Email-Skandals beteiligt.

weiterlesen